Existenzgründerrisiken

Häufige Fehler bei der Existenzgründung

  • Beginn vor Förderbeantragung bzw. Förderbewilligung
  • Geschäftsidee abhängig von einzigem Faktor
  • Keine Tests oder Erprobungen
  • Fehlende Marktorientierung
  • Keine Marktanalyse
  • ungenügende Berücksichtigung der Marktentwicklung
  • Unvorbereitet auf Gegenmaßnahmen der Konkurrenten
  • Kein Marketingkonzept
  • Fehlende Absatzplanung
  • Werbekiller Tagesgeschäft
  • Verzettelte Akquise
  • Erlahmende Öffentlichkeitsarbeit
  • Fehlendes Corporate Identiy
  • Anschaffungen nicht darlehensfinanziert
  • unzureichende Kapitalausstattung
  • Kein Überblick über die finanzielle Situation
  • Fehlendes Forderungsmanagement
  • Rechtliche Risiken bei der Website
  • Verträge schlecht ausgehandelt
  • Keine Versicherungen
  • Zulassungspflicht verletzt
  • Fehlende Qualifikation
  • Fehler in der Unternehmensführung
  • Lizenz- und Markenrechte verletzt
  • Falsche Personalauswahl
  • Zu hoher Fixkostenblock
  • Fehlende familiäre Unterstützung
  • Private Probleme, Überschuldung

Falsche Prioritätensetzung

Häufig wird die Aufgabenpriorität in der Existenzgründungsphase falsch gesetzt. Werden hingegen die Aufgaben in der Reihenfolge der Risiken realisiert, so wird der Erfolg besser gegen Risiken abgesichert.

 

Beispiel eines riskanten Gründungsablaufs:

  1. Website
  2. Lageraufbau
  3. Lagerhaltung und Versand
  4. Kundennachfrage (Deal-Killer-Risiko)
  5. Operatives Geschäft
  6. Sortiment (Pfadabhängiges Risiko)

 

Ablauf unter Risikenbeachtung:

  1. Kundennachfrage
  2. Sortiment
  3. Website
  4. Lageraufbau
  5. Lagerhaltung und Versand

 

Deal-Killer-Risiko: Gefahr für die Unternehmensexistenz

Pfadabhängiges Risiko: Verlust von Geld und Zeit

Vorbeugen durch Experimente und Tests